nationenfahnen_1.jpeg

Nationen

Nationalfahnen

 
Wie der Name bereits verrät, symbolisieren Nationalfahnen einen Staat und seine Selbstständigkeit und Einheit. Häufig werden sie eingesetzt, um die eigene Zugehörigkeit zu demonstrieren. Zudem können sie für gewisse Eigenschaften eines Landes stehen, wie beispielsweise seine Sprache.
 

Der geschichtliche Werdegang der Nationalfahnen

 
Die Geschichte der Nationalflaggen begann auf dem Meer. Man stattete Schiffe mit Fahnen aus, die die Nationalität der sich an Bord befindlichen Personen darstellten. Ende des 18. Jahrhunderts etablierten sich die Flaggen auch auf dem Festland.
 
Seither gelten sie als eine Art nationales Symbol für die Bewohner eines Landes. Grund dafür waren unter anderem Ereignisse wie die Französische Revolution, die zur Entstehung von bürgerlichen Nationalstaaten beitrugen.
 
Als älteste Nationalfahne der Welt gilt die Flagge Dänemarks, der sogenannte Dannebrog. Laut einer Legende soll er während der Schlacht von Lyndanisse im Jahr 1219 vom Himmel gefallen sein. Seine älteste Abbildung ist auf das 14. Jahrhundert zu datieren, doch eine offizielle Annahme folgte erst 1625.
 
Auch das Land Österreich erhebt Anspruch darauf, die älteste Flagge zu besitzen, die bis heute in Gebrauch ist. Dieser Fahne liegt ebenfalls eine Legende zugrunde. Sie soll schon 1191 entstanden und somit älter als der Dannebrog sein.
 
Zurückgehen soll die österreichische Flagge auf den Dritten Kreuzzug – genauer gesagt: auf die Eroberung von Akkon. Nach einer zweijährigen von Verlusten geprägten Belagerung konnte die Stadt zurückerobert werden und wurde zur Hauptstadt des Königreichs Jerusalem.
 
Die älteste Abbildung dieser Fahne geht vermutlich auf das Jahr 1230 zurück. Zur offiziellen Nationalfahne wurde die Flagge allerdings erst 1918, wohingegen der Dannebrog bereits 1854 zur Staatsfahne erklärt wurde. Welche der beiden Flaggen nun also die älteste heute noch gebräuchliche ist, ist definitionsabhängig. 
 
Frühe Erwähnung fand ausserdem die Nationalfahne von Schweden. In die Schlacht zogen die Schweden damit erstmals im Jahr 1569 und nutzten sie ab den 1620er Jahren als Seekriegsflagge. Eine gesetzliche Verankerung der Nutzung folgte 1663.
 
Ähnlich zu datieren ist die niederländische Flagge. Erwähnung fand diese erstmals 1572, doch damals war der heute rote Streifen noch orange. Die Farbänderung folgte erst Mitte des 17. Jahrhunderts.
 

Die verschiedenen Verwendungsweisen von Nationalfahnen

 
Nationalfahnen können zivil, staatlich und auch militärisch genutzt werden. Um diese Unterscheidung zu verdeutlichen, machen zahlreiche Staaten entweder von verschiedenen Fahnen Gebrauch oder wandeln die Grundform der Nationalflagge ab. Einige Länder nehmen eine zusätzliche Unterscheidung in der Nutzung auf See und an Land vor.
 
Wird eine Nationalfahne zivil genutzt, ist von einer bürgerlichen Flagge die Rede. Im Englischen spricht man von der «Civil Flag», was gelegentlich fälschlicherweise als «Zivilflagge» übersetzt wird. Hisst man diese Fahne auf See, spricht man von einer Handelsflagge.
 
Jeder Bürger eines Landes darf dessen Fahne frei führen, was die bürgerliche Flagge zur bekanntesten Form macht. Der Vexillologe Whitney Smith setzte sie daher sogar mit der Nationalfahne gleich.
 
Kommt die Fahne für staatliche Zwecke zum Einsatz, wird sie als Dienstflagge bezeichnet. Das ist beispielsweise bei behördlicher Nutzung der Fall. Gelegentlich können die Flaggen je nach Behörde abweichen. So unterscheiden sich gegebenenfalls beispielsweise die Zoll- von den Postfahnen.
 
Manchmal wird die Dienstflagge auch als Staatsflagge bezeichnet. Zurückzuführen ist dies auf den englischen Begriff «State Flag», der zu besagter Übersetzung führt.
 
Kommt eine Nationalfahne für militärische Zwecke zum Einsatz, wird aus ihr eine Kriegsflagge. Diese wird auch auf See genutzt und dann entsprechend als Seekriegsflagge bezeichnet.
 

Nationalfahnen optisch nach Typ unterscheiden

 
In der Regel entstehen verschiedene Flaggentypen durch das Aufdrucken eines nationalen Symbols oder des Staatswappens. Manche Nationen verändern zudem die Seitenverhältnisse oder die Form. Häufig anzutreffen ist beispielsweise der sogenannte Schwalbenschwanz. 
 
Auf See verwendet man gern einfarbige Flaggen, die nur in der Gösch mit der eigentlichen Nationalfahne versehen werden. Grund dafür ist der starke Wind, der auf den Gewässern herrscht. Dieser sorgt dafür, dass die Flaggen am Flugteil schneller ausfransen. 
 
Dank der gewählten Anordnung kann der beschädigte Abschnitt abgetrennt werden, und die Nationalflagge bleibt dennoch sichtbar. So ist eine ständige Erneuerung nicht notwendig. 
 
Deutliche Unterschiede bezüglich der Gestaltung sind recht selten. Ein Beispiel stellen die Flaggen Litauens dar. Die Nationalflagge besteht aus den Farben Gelb, Grün und Rot. Die Staatsflagge hingegen zeigt das Wappen des Landes, den sogenannten Vytis, auf rotem Grund.
 

Häufige Farben und Formen

 
Die Farbe, die am häufigsten in Nationalfahnen vorkommt, ist Rot, gefolgt von Weiss. Es ist also kaum verwunderlich, dass beide auch in der Schweizer Flagge anzutreffen sind. Weitere Nationalfahnen mit dieser überaus beliebten Farbkombination sind Polen, Dänemark und Österreich.
 
In der Regel haben die gewählten Farben einen symbolischen Charakter. So steht das Rot der litauischen Flagge beispielsweise für vergossenes Blut sowie Mut und Stärke. In der polnischen Fahne liegt der Bezugspunkt hingegen in der Farbgebung des Landeswappens.
 
Nahezu alle Nationalfahnen sind rechteckig, können sich allerdings bezüglich ihrer Proportionen unterscheiden. So verfügt Katar beispielsweise über eine sehr schmale Flagge mit einem Seitenverhältnis von 11:28. Konträr dazu steht unter anderem die quadratische Fahne der Schweiz. Nepal entschied sich für eine einzigartige Form: Es ist die einzige Nation, deren Flagge aus zwei Wimpeln besteht.
 

Massgeschneidert

 
Die Fahnen- und Flaggenproduktion zählt zu unserer Kernkompetenz. Dabei versteht es sich von selbst, dass wir nebst dem Angebot an Standardfahnen und Flaggen auch Einzelstücke und Spezialanfertigungen konzipieren. Diese nähen, drucken und konfektionieren wir in den eigenen Produktionsaterliers. Fahnen und Flaggen sind Symbol- und Identifikationsträger zugleich und können auf zahlreiche Arten zur Anwendung gelangen. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, bieten wir individuelle Ausführungen in verschiedenen Grössen und Formen an. Nebst einer optimalen Herstellung der Fahnen-Symbole sorgen wir auch für die idealen Halterungen von Fahnen und Flaggen.